Das diesjährige Symposium Salutogenese in Gauting bei München beschäftigte sich mit der Frage, was Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen lässt und für die Herausforderungen des Lebens stark macht. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen wurde deutlich, wie wichtig es ist, junge Menschen in ihrer Resilienz, Selbstwahrnehmung und Lebenskompetenz zu stärken – ganz im Sinne der Positiven Gesundheit.
Mit dabei war auch Heike Bergemann der Universität Witten/Herdecke, die Wittener Schulprojekte zu Positive Gesundheit vorstellte, die im Rahmen des Programms „Gesunde Stadt Witten“ entwickelt wurden. In einem Workshop konnte sie zeigen, wie sich der Positive Health Ansatz konkret in Schulen umsetzen lässt – mit dem Ziel, Gesundheit als Fähigkeit zur Lebensgestaltung zu fördern und nachhaltig in kommunale Strukturen zu integrieren.
Passend zum Symposium ist auch die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Der Mensch“ erschienen – mit der bislang umfangreichsten Sammlung deutschsprachiger Beiträge zum niederländischen Konzept der Positiven Gesundheit. Neben Texten von Karolien van den Brekel-Dijkstra, Ottomar Bahrs und dem Institut für Allgemeinmedizin und Ambulante Gesundheitsversorgung enthält die Ausgabe auch einen Beitrag zu den Wittener Schulprojekten.
👉 Mehr Informationen zu den Schulprojekten in Witten finden Sie hier:
Erfolgreicher Start der Schulprojekte zu Positiver Gesundheit in Witten
Wir freuen uns über das wachsende Interesse an Positiver Gesundheit – und darüber, dass immer mehr Menschen, Institutionen und Kommunen diesen Weg mit uns gehen.